Verwendung von nicht registrierten Geräten mit ETS 6.0.0 und höher
Werden bestehende Projekte mit der Version ETS 6.0.0 und höher geöffnet, werden Warnhinweise angezeigt, dass unsere Produkte nicht registriert sind.
Unsere Produkte der Versionen KNX V4 arbeiten mit zertifizierten Modulen und wir haben sie deshalb nicht extra registrieren lassen.
Wenn man die Warnungen ignoriert, sollten
die Produkte in neuen aber auch in alten Projekten einwandfrei funktionieren.
-
Nach dem Update auf ETS 6.3.0 können die Geräte nicht mehr vom Beispielprojekt in das Kundenprojekt kopiert werden
KNX schreibt:
Importieren einer Projektdatei mit nicht registrierten Geräten
ohne
Device Developer/Device Tester Lizenz:
- Nicht registrierte Geräte werden in der Struktur-/Detailansicht mit einem gelben Ausrufezeichen angezeigt.
- Nicht registrierte Geräte zeigen in der Seitenleiste einen Warnhinweis an.
- Sie können das nicht registrierte Gerät nicht in das Projekt/ein anderes Projekt einfügen.
- Sie können keine Gerätevorlage erstellen.
Unsere Geräte der Version V4 sind nun für den Schweizer Markt registriert.
Sie sind im Katalog unter "sensortec AG" zu finden und können
von dort importiert und danach in Ihrem Projekt platziert werden.
Ältere Raumsensoren mit KNX <V4 können nur mit älteren ETS-Versionen in Projekte eingebunden werden. Es ist problemlos möglich, mehrere ETS-Versionen (3 + 4 + 5 + 6) gleichzeitig auf einem einzigen Computer zu installieren und zu verwenden.
Luftqualitätsfühler VOC Version V2 (KNX V4)
Generelle Information zu den Luftqualitätsfühler Version V2
Alle Luftqualitätsfühler VOC Fühler der Version V2 (KNX V4) haben ein neue Sensorelemente für VOC und Feuchte der neusten Technologien verbaut. Das neue VOC Sensorelement basiert auf der neusten Technologie von VOC Sensoren hat einen tieferen Stromverbrauch und somit weniger Eigenerwärmung im Gerät. Der neue Feuchtesensor besitzt einen Staubfilter.
Allgemeine Informationen über die VOC Luftqualitätsfühler und den Unterschied zur CO2 Messung finden Sie im FAQ "
Messung der Luftqualität".
-
Hinweise zum Luftqualitätsfühler VOC aktiv (0..10V) V2
Der neue Luftqualitätsfühler VOC aktiv Version V2 kann neu mittels Konfigurationstool der VOC Ausgang Konfiguriert werden. Dazu wird der USB Konfigurationsadapter «SER-KONF-M6») benötigt. Standardmässig ist wie bei der Vorgängerversion der eCO2 Wert programmiert.
Das Tool finden Sie im Downloadbereich unter:
SER-KONF-M6 Download
Hinweise zum Luftqualitätsfühler VOC Modbus V2
Der neue Modbus VOC Raumfühler mit der Version V2 haben neben den neuen Sensoren auch neue Funktionen:
- Parity einstellbar über Dip Switch (EVEN, ODD, NONE)
- eCO2 und eTVOC Wert verfügbar in getrennten Modbus Register
- Baudraten 1200-115200 verfügbar
- Autobaud funktion
- Auch verfügbar als TL Variante für Präsenz
Hinweise zum Luftqualitätsfühler VOC KNX V4
Der neue KNXVOC Raumfühler mit der Version V4 haben neben den neuen Sensoren auch neue Funktionen:
- eCO2 und eTVOC Wert verfügbar in getrennten Datenpunkte
- Temperatur Offset Konfigurierbar
- Sollwertgeber und Stufenschalter Konfigurierbar
Die zum Konfigurieren in ETS benötigte Projektdatei V4.1 finden Sie im Downloadbereich unter:
Rxx07-KNX ETS Download
Montage von Raum- und Anlagen Sensoren
Worauf muss bei der Montage von Raumsensoren geachtet werden?
Montage Hinweise:
Eine Installation gegenüber der Heizquelle an einer Innenwand, ist der empfohlene Platzierungsort.
Egal in welcher Art die Heiz- oder Kühlquelle im Raum beschaffen ist, der Sensor muss immer so platziert werden, dass er ein grosses Spektrum vom Raumklima erfasst, aber durch die Quelle nicht direkt beeinflusst wird.
Die empfohlene Montagehöhe beträgt ca. 1.5 m über dem Fussboden.
Nachfolgendes sollte vermieden werden:
Beeinflussung durch Fremdwärme ist zu vermeiden (keine direkte Sonneneinstrahlung, nicht in der Nähe von Computern, Monitoren Heizgeräten, Lampen, Kaminen oder Heizungsrohren montieren).
Der Raumsensor soll nicht innerhalb von Regalwänden, hinter Vorhängen und ähnlichen Abdeckungen montiert werden.
Montage an Aussenwänden und in Bereichen von Zugluft wie Bsp. Fenster und Türen ist zu vermeiden.
Die Lüftungsschlitze auf der Vorderseite des Sensors dürfen nicht abgedeckt oder verklebt werden.
Betauung ist zu vermeiden. Die zulässige relative Luftfeuchtigkeit von max. 95% darf nicht überschritten werden.
Weitere Details finden Sie im Produkt Datenblatt.
Hier finden Sie Hinweise zur richtigen Fühlermontage:
Richtlinie für die Fühlermontage nach Clima-Suisse:
Clima-Suisse
Messung mit passiven Sensoren
Warum müssen bei einer Bestellung von passiven Sensoren, Angaben zum Messelement gemacht werden?
Bei passiven Sensoren können die unterschiedlichsten Messelemente verbaut werden. Dies hat den Vorteil, dass die Sensoren zu den verschiedensten Automationssystemen kompatibel angeschlossen werden können. Damit dies aber richtig funktioniert, muss bei einer Bestellung die Angabe zum Messelement ergänzt werden. Beispiel RFE01 PT1000.
Bei NTC Sensoren benötigen wir zusätzlich den Betawert des Messelementes, da es bei einem NTC verschiedenste Typen gibt.
Unsere Standard Typen finden Sie hier:
Link
-
Warum muss bei passiven Sensoren auf den Messstrom geachtet werden?
Bei erhöhtem Messstrom wird die Messgenauigkeit durch die Eigenerwärmung des Messelementes negativ beeinflusst. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass der empfohlene Messstrom nicht überschritten wird. (empfohlener Richtwert z.B. Pt100 ≤ 1mA; Pt1000 ≤ 0.3mA ......)
Genauere Angaben zum Messstrom, finden Sie in der Dokumentation des Lieferanten ihrer Automations-Stationen.
Was sind die Unterschiede zwischen NTC (Heissleiter) und PTC (Kaltleiter) Messelementen?
Heißleiter sind temperaturabhängige Halbleiterwiderstände. Sie haben einen negativen Temperaturkoeffizienten (TK). Deshalb werden sie auch NTC-Widerstände genannt (NTC = Negative Temperatur-K oeffizient). NTC-W iderstände verringern ihren Widerstandswert bei steigender Temperatur und leiten dann besser. Wichtigster Kennwert eines NTCs ist der Nennwiderstand R25 bei einer Nenntemperatur von 25 °C.
Kaltleiter
sind temperaturabhängige Halbleiterwiderstände. Sie haben einen positiven Temperaturkoeffizienten (TK). Deshalb werden sie auch PTC-Widerstände genannt (PTC = Positive Temperatur-Koeffizient). PTC-Widerstände erhöhen ihren Widerstandswert bei steigender Temperatur und leiten dann schlechter. Wichtigster Kennwert eines PTC`s ist der Nennwiderstand R0 bei einer Nenntemperatur von 0°C.
Was sind die Unterschiede zwischen einer 2-/3-/4-Leiter Messung?
Bei einer 2-Leiter-Schaltung geht der Widerstand der Zuleitung (Kabelführung) als Fehler in die Messung ein. Als Richtwert gilt bei Kupferleitung mit Querschnitt 0,22 mm2: 0,162 Ω/m → 0.42 °C/m bei einem Pt100 Messelement. Bei einer Ausführung mit Pt1000 Messelement ist der Einfluss der Zuleitung mit 0,04 °C/m um den Faktor 10 entsprechend des Grundwiderstandes geringer. Noch weniger macht sich dieser entsprechend des Grundwiderstandes R25 bei einem NTC-Messelement (z. B. R25 = 10k) bemerkbar. Wegen der stark abfallenden Kennlinie des NTC steigt der Einfluss bei höheren Temperaturen jedoch überproportional an.
Der Einfluss des Leitungswiderstandes wird mit einer 3-Leiter-Schaltung weitestgehend kompensiert. Voraussetzung hierfür ist, dass die Leitungswiderstände identisch sind, wovon bei einer 3-adrigen Anschlussleitung ausgegangen werden kann. Die maximale Länge der Anschlussleitung hängt vom Leitungsquerschnitt und von den Kompensationsmöglichkeiten der Automationsstation ab.
Die
4-Leiter-Schaltung
eliminiert den Einfluss der Anschlussleitung auf das Messergebnis vollständig, da auch eventuelle Asymmetrien im Leitungswiderstand der Anschlussleitung kompensiert werden.
Feuchte-Messung
Was bedeutet der Taupunkt bei der Feuchte Messung?
Am
Taupunkt (Kondensationspunkt)
beträgt die relative Feuchte immer 100%. Die Luft ist komplett mit Wasserdampf gesättigt, d.h. die Luft kann nicht noch mehr Wasserdampf aufnehmen. Sinkt die Raumtemperatur oder kommt noch mehr Feuchtigkeit in den Raum, so entsteht Kondenswasser in Form von Tau, Nebel oder Wasser Tröpfchen. Dieses Phänomen macht sich beispielsweise bei beschlagenen Fenstern sichtbar. Viele Feuchte Sensoren vertragen kein Kondensation auf dem Messelement, da dies zu Fehlmessungen führen kann.
Messung der Luftqualität
Welche Gase werden von einem VOC-Sensor erkannt?
In Innenräumen gibt es zahlreiche Quellen für VOCs, zum Beispiel Anstrichstoffe, Fußbodenbeläge, Klebstoffe, Teppichrückenbeschichtungen und Wohntextilien. Die Raumluftkonzentration an VOCs ist vor allem von der Art der Materialien, zum Beispiel Lösungsmittelanteil, Bildung von Abbauprodukten, Flüchtigkeit, von deren Alter und Lagerung und vom Raumklima, zum Beispiel Luftwechsel sowie Temperatur, abhängig.
VOC bedeutet Volatile Organic Compounds (flüchtige organische Gasverbindungen). Diese organische Gasverbindungen können zum Bsp. aus nachfolgen Gas Typen bestehen:
- Alkohole
- Kohlenwasserstoffe
- Zigarettenrauch
- Parfum
- etc.
Es existiert jedoch aktuell keine einheitliche Definition, die eine exakte Auflistung aller VOC beinhaltet. VOC-Fühler detektieren die Summe aller VOC in der Umgebungsluft.
-
Wie funktioniert eine VOC Messung?
Beim VOC Metalloxidsensor wird die elektrische Leitfähigkeit eines halbleitenden, nanokristallinen Metalloxids gemessen, das auf einem beheizbaren Substrat aufgebracht ist. Der auf ca. 350 °C erhitzte Sensor fängt die erschnüffelten Gase - CO, Alkohole, Ketone, organische Säuren, Ammoniakderivate (Amine), aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe - durch Chemisorption am Metalloxid und verbrennt sie. Die bei diesem Prozess im Halbleiter freigesetzten Elektronen führen zu einer Änderung des elektrischen Widerstands. Ein Summensignal sorgt bei Überschreiten eines Grenzwerts beispielsweise für die automatische Aktivierung der Lüftung. Das Metalloxid kehrt durch Aufnahme von Luftsauerstoff wieder in seinen Ausgangszustand zurück, wobei die Leitfähigkeit wieder den Ausgangswert annimmt. Der Sensor besitzt auch nach Jahren des Betriebs eine gleich bleibend hohe Empfindlichkeit, er muss also nicht nachkalibriert werden. Weitere Vorteile des Sensors sind seine geringe Baugröße und der geringe Stromverbrauch.
VOC-Sensoren im Vergleich zu reinen CO2-Sensoren
Die Luftqualitätsmessung mittels CO2-Sensoren ist in der Gebäudeautomation zum regeln der Luftqualität weit verbreitet. Dabei geht sie häufig an der Wirklichkeit vorbei, denn auf schlechte Gerüche oder VOC reagieren CO2-Sensoren überhaupt nicht: Die Sonne scheint durch das Fenster auf den Teppichboden, und dieser emittiert daraufhin flüchtige organische Verbindungen (volatile organic compound - VOC), die die Raumluft belasten. Der CO2-Sensor, der die Qualität der Raumluft messen soll, merkt nichts. Er würde auch bei anderen Luftverunreinigungen versagen, z. B. Küchengerüche oder menschliche Ausdünstungen. Eine realitätsnahe Bestimmung der Raumluftqualität ist mit einem CO2-Sensor in vielen Fällen daher nicht möglich.
Was versteht man unter einer CO2-äquivalenten Messung?
Der bei sensortec verwendete VOC Sensor ist ein Mischgassensor welcher durch einen internen Algorithmus CO2-äquivalent berechnet. Bei einer Raumbelegung mit Personen kann dieser den CO2-Gehalt aufgrund der VOC Belastung ableiten. Dies hat den Vorteil, dass zusätzliche Geruchsemissionen (Raumluft-Belastungen) erfasst und dem reinen CO2-Wert überlagert gemessen werden. Somit erfasst der VOC Sensor meist eine höhere Luftbelastung als ein reiner CO2 Sensor. Dies muss bei der Definition der Raumluftgrenzwerte berücksichtigt werden, da je nach Raum Type und Raumnutzung andere Grenzwerte für eine VOC Belastung gelten können.
Installation von RS485 Netzwerken
Worauf ist bei der Installation von RS485 Netzwerken zu achten?
Viele Detail sind bei der Installation von RS485 Netzwerken zu beachten. Bei fast jedem Automationssystem-Hersteller finden Sie eine genaue Beschreibung wie eine Netzwerk-Infrastruktur auf zu bauen ist und auf was Sie dabei achten müssen.
Hier finden Sie ein Beispiel der Firma Saia Burgess Controls:
-
Worauf ist beim Anschluss von RS485 Netzwerk Sensoren zu achten?
Die meisten Sensoren haben nur eine Steck- oder Schraubklemme für den Anschluss von Netzwerk und Spannungsversorgung. Deshalb ist es wichtig, den Netzwerkanschluss nicht mit der Versorgungsklemme zu vertauschen da der Netzwerkanschluss nicht 24V Spannungsfest ist und dies zu Beschädigung des Sensors führen kann.
IP Schutzart
-
Was bedeutet die IP Schutzart?
Die Abkürzung IP steht für International Protection. Im englischen Sprachraum wird die Abkürzung teils auch mit Ingress Protection (Schutz gegen Eindringen) übersetzt.
Die Kennzeichnung der IP-Schutzart erfolgt durch 2 Kennziffern:
Schutzarten nach DIN EN 60529
Druck-Messung
-
Was sind die Unterschiede zwischen relativer zu absoluter Druckmessung
Absolutdruck ist der Druck bezogen auf den leeren Raum (Druck Null). Absolutdruck-Sensoren messen den Druck im Vergleich zu einem im Sensorelement eingeschlossenen Vakuum. Das Referenzvakuum sollte dabei so klein sein, dass es im Vergleich zum zu messenden Druck vernachlässigbar ist.
Bei der
Relativdruckmessung
wird der Druck in Bezug zum Luftdruck der Umgebung gemessen. Im Durchschnitt beträgt der Atmosphärendruck auf Meereshöhe 1013,25 mbar. Eventuelle Luftdruckschwankungen, verursacht durch Veränderungen der Wetter- oder Höhenlage übertragen sich bei dieser Messung direkt auf den aktuellen Druckmesswert. Ist der am Relativdrucksensor anstehende Druck größer als der Umgebungsdruck spricht man von Überdruck und der gemessene Druckwert hat ein positives Vorzeichen. Ist der Druck kleiner als Atmosphärendruck heißt es Unterdruck bzw. Vakuum und wird als negativer Druckwert spezifiziert. Als Vakuum bezeichnet man allgemein den weitgehend luftleeren Raum. Relativdrucksensoren haben nur einen Druckanschluss. Der Umgebungsdruck wird durch ein Belüftungsloch oder einen Belüftungsschlauch zur Rückseite der Sensormembran geführt und somit kompensiert.
EnOcean Fühler
-
Welche Reichweite haben EnOcean Funkfühler?
Die Reichweite der EnOcean Funkfühler beträgt in der Regel ca. 10-30 Meter. Genauere Angaben können allerdings erst getroffen werden, wenn die Randbedingungen für die Installation geklärt sind.
Detailinformationen zur genauen Planung erhalten Sie hier:
EnOcean
Berührungslose Taster (SENSIR)
Schaltpunkt Einstellung
-
Wie kann die Entfernung des Schaltpunktes eingestellt werden?
Die Einstellung der Tastweite des berührungslosen Tasters erfolgt über einen integrierten Potenziometer. Mit der Drehung nach links wird die Distanz des Schaltpunktes verkleinert und mit der Drehung nach rechts vergrössert. Die Standard Tastweite kann zwischen 10...80 cm eingestellt werden (typischer Wert auf Papier weiss).
Die Erweiterung der Tastweite erfolg über das entfernen des O-Ring, welcher um die Infrarotlinse platziert ist. Durch das entfernen kann die Tastweite von 80 auf 120 cm erweitert werden.
-
Was reduziert die Tastweite der berührungslosen Taster?
Der berührungslose Taster verwendet eine Infrarot Lichtzelle für die Schaltpunkt Erkennung. Dies bedeutet, die Lichtzelle sendet ein IR Lichtsignal aus, welches im Idealfall von einer nicht absorbierenden (glatten), weissen Oberfläche reflektiert wird. Die Tastweite reduziert sich, mit weniger gut reflektierenden Oberflächen. Die Entfernungsangaben des Tasters beziehen sich auf eine gut reflektierende Oberfläche (Papier weiss).
Schaltlasten der UPx Basiseinheiten
Die maximale Schaltleistung bei UP2P/FLF2P und UP2N/FLF2N Basieinheiten beträgt 100 mA. Wenn höhere Lasten zu schalten sind, muss die Basiseinheit UP2R/FLF2R/AP16R mit einer Schaltleistung von 1 Ampere verwendet werden.
LED Funktion auf der Basiseinheit
Die LED auf der Basiseinheit signalisiert den Schaltpunkt des Tasters. Diese wird zur Signalisierung, zu Testzwecken und zur Entfernungseinstellung verwendet.
Webseite
Deutsch: Benutzung der Webseite
Login im Webshop
Falls Sie als neuer oder bestehender Geschäftskunde noch kein persönliches Login mit den entsprechend hinterlegten Konditionen haben, melden Sie sich bitte auf info@sensortec.ch für eine Freischaltung.
Sie bekommen anschliessend eine automatische Benachrichtigung und können sich einloggen. Wir empfehlen Ihnen, das temporäre Passwort durch ein eigenes zu ersetzen.
Privatkunden können direkt ohne Login bestellen.
Um sich einzuloggen, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr persönliches Passwort ein.
Produkte im Webshop suchen
Nachdem Sie sich angemeldet haben, sehen Sie die Listenpreise (durchgestrichen) und Nettopreise. Nicht angemeldete Kunden oder Private sehen nur die Listenpreise.
Nun können Sie Ihr Produkt auf verschiedene Arten wie folgt suchen:
- Direkt im Suchfeld mit der entsprechenden Produktbezeichnung
- Produktsuche von Seite zu Seite
- Filterung über den Produktbaum (z. Beispiel Raumfühler)
- Filterung über die technischen Angaben (z. Beispiel Messgrösse)
Produktdetails im Webshop betrachten
Wählen Sie das entsprechende Produkt aus und definieren Sie die benötigten Ausführungsvarianten (z. Beispiel Messelement oder Farbausführung).
Sie finden unter Produkt Details sämtliche dazugehörenden Informationen wie Datenblätter, Handbücher und sonstige Dokumente.
Ganz unten finden Sie empfohlenes Zubehör, Optionen oder alternative Artikel, sofern verfügbar.
Möchten Sie das Produkt kaufen, drücken Sie dem Warenkorb hinzufügen.
Überprüfung von Bestellungen
Überprüfen Sie Ihre Bestellung oder passen Sie diese entsprechend an.
Rechnungs- und Lieferadressen anpassen
Bearbeiten und ergänzen Sie nun Ihre Rechnungs- und Lieferadressen, falls diese nicht bereits erfasst worden sind:
Wollen Sie eine Liferadresse anpassen, ist es am einfachsten einfach eine neue Adresse hizuzufügen.Die bestehende wird dann überschrieben.
Zusätzliche Informationen hinzufügen
Nun können Sie noch zusätzliche Informationen falls notwendig hinterlegen.
Liefermethoden wählen
Wählen Sie nun die gewünschte Liefermethode aus, lesen aufmerksam unsere AGB’s und bestätigen Sie diese.
Ihre Bestellung wird versendet, sobald Sie auf den Knopf "Jetzt kaufen" gedrückt haben.
Sie bekommen umgehend via eMail eine Bestellbestätigung ohne Lieferdatum.
Unsere interne Abteilung bearbeitet nun Ihre Bestellung und bestätigt sie, einschliesslich des Lieferdatums.
Bestellbestätigung
Nachdem wir für Sie ein Angebot erstellt und zugestellt haben, wird unsere virtuelle Anssistentin Sara Sens ein freundliches Erinnerungsmail zusenden und Sie fragen, wie es mit unserem Angebot aussieht.
Sie können sich nun gerne mit uns in Verbindung setzen oder aber direkt auf den vorhandenen Link in der eMail Nachricht klicken und gelangen automatisch auf die Online Ansicht Ihres Angebotes.
Wenn Sie im Angebot ganz nach unten scrollen, haben Sie die Möglichkeit für folgende Option wenn Sie auf den entsprechenden Button klicken
Gerne dürfen Sie eine Bestellung direkt vie Knopfdruck aufgeben oder uns ein Feedback schreiben.
Wenn Sie nochmals automatisch eine Erinnerung von uns erhalten möchten, klicken Sie auf Rekontakt und können auswählen ob dies in 1, 3, 6 oder 12 Monaten geschehen soll.
Entspricht das Angebot nicht Ihren Vorstellungen oder ist es nicht mehr notwendig, dann können Sie dies uns per Knopfdruck auf Ablehnen mitteilen und Sie erhalten auch keine weiteren Erinnerungen mehr.
Schade, vielleicht klappt es beim nächsten Mal oder rufen Sie uns direkt an.
Es kann immer wieder vorkommen, dass Produkte aus diversen Gründen zurück an sensortec gesendet werden müssen.
Bitte verwenden Sie dazu das Rücksendeformular und helfen uns somit, die Abwicklung effizient und transparent zu gestalten.
Nachdem Sie die notwendigen Felder ausgefüllt haben, können Sie das Formular abschicken.
Bitte senden Sie nun die Ware mit der Angabe der Ticketnummer an uns zurück.
Zusätzlich bekommen Sie noch eine Bestätigung per email zugeschickt.
Wenn Sie noch zusätzliche Dokumente oder Kommentare hinzufügen wollen, können Sie den Knopf Ticket ansehen nutzen.
Sie können mit uns per eMail oder noch einfacher mit diesem direkten Ticketlink einfach und transparent kommunizieren bis der Fall abgeschlossen ist.
Wenn wir Sie bei technischen Fragen unterstützen sollen, können Sie uns anrufen oder senden uns eine entsprechende Supportanfrage
Das System erzeugt nun automatisch eine Ticket-Nummer:
Diese Ticket-Nummer wird unser Support-Team bei der Bearbeitung des Falles immer benutzen. Bitte geben auch Sie diese Nummer auch an, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen.
Français : Utilisation du site web
Se connecter à la boutique en ligne
Si vous êtes un nouveau client ou un client existant et que vous ne disposez pas encore d'un login personnel avec les conditions correspondantes, veuillez vous inscrire sur info@sensortec.ch pour obtenir une activation.
Rechercher des produits dans la boutique en ligne
Une fois que vous êtes connecté, vous voyez les prix courants (barrés) et les prix nets. Les clients non inscrits ou les particuliers ne voient que les prix catalogue.
Vous pouvez maintenant rechercher votre produit de différentes manières, comme suit :
- Directement dans le champ de recherche avec la désignation correspondante du produit
- Recherche de produits de page en page
- Filtrage via l'arborescence des produits (par ex. sonde d'ambiance)
- Filtrage via les données techniques (par ex. grandeur de mesure)
Examiner les détails du produit dans la boutique en ligne
Sélectionnez le produit correspondant et définissez les variantes d'exécution nécessaires (par ex. élément de mesure ou version couleur).
Sous Détails du produit, vous trouverez toutes les informations correspondantes telles que les fiches techniques, les manuels et autres documents.
Tout en bas, vous trouverez les accessoires recommandés, les options ou les articles alternatifs, s'ils sont disponibles.
Si vous souhaitez acheter le produit, cliquez sur « Ajouter au panier ».
Vérifier la commande
Vérifiez votre commande ou adaptez-la en conséquence.
Adapter les adresses de facturation et de livraison
Modifiez et complétez maintenant vos adresses de facturation et de livraison, si elles n'ont pas déjà été saisies :
Si vous souhaitez modifier une adresse de messagerie, le plus simple est d'en ajouter une nouvelle, qui remplacera l'adresse existante.
Ajouter des informations supplémentaires
Vous pouvez maintenant, si nécessaire, ajouter des informations supplémentaires.
Choisir le mode de livraison
Choisissez maintenant le mode de livraison souhaité, lisez attentivement nos conditions générales de vente et confirmez-les.
Votre commande sera envoyée dès que vous aurez cliqué sur le bouton « Acheter maintenant ».
Vous recevrez immédiatement par e-mail une confirmation de commande sans date de livraison.
Notre service interne traite alors votre commande et la confirme, y compris la date de livraison.
Confirmer la commande
Une fois que nous avons créé et envoyé une offre pour vous, notre assistante virtuelle Sara Sens vous enverra un e-mail de rappel amical pour vous demander où en est notre offre.
Vous pouvez alors nous contacter ou cliquer directement sur le lien présent dans le message électronique pour accéder automatiquement à la vue en ligne de votre offre.
Si vous faites défiler l'offre jusqu'en bas, vous avez la possibilité de choisir l'option suivante en cliquant sur le bouton correspondant
Vous pouvez volontiers passer une commande directement en appuyant sur le bouton ou nous écrire un commentaire.
Si vous souhaitez recevoir un rappel automatique de notre part, cliquez sur Recontacter et choisissez si cela doit se faire dans 1, 3, 6 ou 12 mois.
Si l'offre ne correspond pas à vos attentes ou si elle n'est plus nécessaire, vous pouvez nous le faire savoir en appuyant sur le bouton Refuser et vous ne recevrez plus de rappels.
Dommage, peut-être que cela fonctionnera la prochaine fois ou que vous nous appellerez directement.
Il peut toujours arriver que des produits doivent être renvoyés à sensortec pour diverses raisons.
Veuillez utiliser à cet effet le formulaire de retour et nous aider ainsi à organiser le traitement de manière efficace et transparente.
Après avoir rempli les champs nécessaires, vous pouvez envoyer le formulaire.
Veuillez ensuite nous renvoyer la marchandise en indiquant le numéro de ticket.
Vous recevrez en outre une confirmation par e-mail.
Si vous souhaitez ajouter des documents ou des commentaires supplémentaires, vous pouvez utiliser le bouton Voir le ticket.
Vous pouvez communiquer avec nous par e-mail ou encore plus simplement avec ce lien direct de ticket, de manière simple et transparente, jusqu'à ce que le cas soit clos.
Si vous souhaitez que nous vous aidions pour des questions techniques, vous pouvez nous appeler ou nous envoyer une demande de support correspondante
Le système génère alors automatiquement un numéro de ticket :
Notre équipe de support utilisera toujours ce numéro de ticket pour traiter le cas. Veuillez également indiquer ce numéro lorsque vous nous contactez.